Rauscher & Holstein Industriemaschinen

Ihr erfahrener Ansprechpartner in Österreich seit über 60 Jahren!

ELEMENTRA EVT solo HAVER RP RVT INTEGRA ISF1 INTEGRA IOF1 LIFFS Fischerl Nahrungsmittel Semi Bulk Roboter Palettierung 
 HydroClean 3D FINE LINE web Deep Box Conveyor Screw ConveyorBecherwerk   surface feeder 72dpi Pelletieren1 Analysensiebe 01 gesamt thermox_TB 

Obkirchergasse 36 | A-1190 Wien | Tel.: +43 1 3677909 | Fax +43 1 3677909 41 | info@rauscher-holstein.at

Menü

logo Gambarotta

TRC - Trogkettenförderer in Wasserbad

Trogkettenförderer in Wasserbad - wird zum Rückgewinnen von Schlacken oder Aschen verwendet, die nach unterschiedlichen industriellen Verfahren in Wasser eingetaucht werden (z. B. Löschen von aus Kesseln stammenden Aschen)

Trogkettenförderer, ausgestattet mit zwei Ketten zum Ausbaggern von Feststoff, der sich auf dem Boden einer mit Wasser gefüllten Wanne abgesetzt hat. Die Ketten sind Rundstahlstahlketten, die gleichen, wie sie für die Becherwerke EVR verwendet werden, oder mit geschmiedeten Kettengliedern, wie sie für die Trogkettenförderer TRD verwendet werden. Sie sind mit Kratzern/Mitnehmern für die Mitnahme des Materials ausgestattet und mit entsprechenden Halterungen in die Ketten eingehakt. Die Umlenkräder, wie auch die Ketten, sind zum Eintauchen ins Wasser vorgesehen. Am geneigten Endbereich der Förderanlage, und manchmal auch auf der gegenüber liegenden Spannseite, werden die Ketten aus dem Wasser herausgeführt.
Das sind Förderanlagen, die hauptsächlich für das Löschen von Asche oder Schlacke, aus Kesseln oder nach chemischen Verfahren, in Wasser eingesetzt werden (z. B. Ausbaggern von Schlacke aus Kohlevergasungs-Anlagen). Sie benötigen für die Kratzer/Mitnehmer einen Boden aus verschleißfestem Material (Basalt, Tonerde o. ä.).
Die Kratzer/ Mitnehmer werden allgemein aus einem C-förmigen Profilmaterial mit verschleißfester Stahlbeschichtung auf den Gleitseiten hergestellt.
Die benötigte Förderleistung und Transportgeschwindigkeit sind im Allgemeinen gering.

Funktionsmerkmale:

  • Empfohlene Geschwindigkeit: unter 0,10 m/Sek.
  • Förderanlage mit waagerechtem Wannengehäuse, mit bis zu 30° geneigtem Ablasshals.
  • Möglichkeit zum Materialtransport sowohl am unteren als auch am oberen Bereich.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.