Aktuelle Seite: Startseite
Maschinen & Anlagen A-Z
Fördertechnik
Austrags- und Abzugsanlagen
EPP - Abzugsplattenband




Obkirchergasse 36 | A-1190 Wien | Tel.: +43 1 3677909 | Fax +43 1 3677909 41 | info@rauscher-holstein.at
EPP - Abzugsplattenband mit schweren Platten
Entnahmeanlagen mit schweren Platten für die Entnahme von Material mit mittlerer und großer Stückgröße (500÷1500 mm) für die Beschickung von Zerkleinerungsmaschinen oder anderen Anlagen. Generelle Neigung: 15÷25°
Verwendet für Abzug und Transport voluminöser Stückgut/ Schüttgüter, wie Kalk, verschiedenartige Mineralien, Eisenschrott usw., mit Korngröße auch bis 1500 mm und mehr, für die Beschickung von Zerkleinerungsmaschinen und anderen Anlagen.
Die Abzugsanlagen für Zerkleinerungsmaschinen sind allgemein geradlinig und mit Neigungen von 15° bis 25°.
Sie bestehen aus einem besonders robusten Metallrahmen, auf dem ein genauso robustes Metallband für den Materialtransport gelagert ist. Dieses Metallband besteht aus einer Reihe sehr starker Platten, die auf der Unterseite mit "HE" Profilteilen verstärkt sind. Die Platten sind untereinander durch die Zugketten verbunden, die an den Plattenseiten befestigt sind. Die Festigkeit der Platten wird festgelegt, um die statische Last, mit der sie belastet werden, zu halten und nur über die Stütz- und Führungsräder der seitlichen Ketten zu übertragen. Im Mittelbereich haben die Platten eine oder mehrere Kufen, die auf den entsprechenden Mittelschienen nur dann aufliegen, wenn sich große dynamische Wirkungen entwickeln (beim Herabfallen des Materials auf das Metall-Transportband). Die Platten haben seitliche Flanken zum Halten des zu transportierenden Materials. Diese Flanken sind auch die Halterungen für die Ketten. Zwischen einer Platte und der nächsten sorgt eine entsprechende Lippe dafür, dass feinere Materialien nicht runterfallen.
Zwei Ketten mit Kettengliedern, mit Stiften und festen Buchsen, ausgestattet mit Walzen mit Führungsrand an allen Gliedern, sind seitlich an den Plattenflanken befestigt, und bilden die Verbindungselemente zwischen den einzelnen Platten, so dass mit den Kettenstiften ein durchgehendes, gelenkiges Metallband erhalten wird.
Ein Querbalken, der oberhalb des Transportbands vor dem Entladebereich angebracht ist, hat die Aufgabe die Anhäufungshöhe des geförderten Materials zu begrenzen. Mit der Transportgeschwindigkeit, die immer regelbar ist, kann die gewünschte Förderleistung erhalten werden.
Die Antriebsstation im Entladebereich ist mit einer Antriebseinheit ausgestattet, über die das Transportband angetrieben wird. Auf der gegenüber liegenden Seite befindet sich die Umlenkstation, die mit einem Ketten-Spannsystem ausgestattet ist.
Eine Alternative zur oben beschriebenen Standardausrüstung des Unternehmens Gambarotta Gschwendt ist die Produktion von Abzugsplattenbänder mit schweren Platten EPP mit den Schlepp- und Lagerbauteilen des Typs “Caterpillar” (Ketten, Räder und Rollen).