Aktuelle Seite: Startseite
Maschinen & Anlagen A-Z
Fördertechnik
Austrags- und Abzugsanlagen
EF - Abzugsplattenband




Obkirchergasse 36 | A-1190 Wien | Tel.: +43 1 3677909 | Fax +43 1 3677909 41 | info@rauscher-holstein.at
EF - Abzugsplattenband mit verfahrbarer Fräse
Entnahmeanlagen mit auf Wagen angebrachter Fräse für die Entnahme von Material aus Langlagern mit kleiner -mittlerer Stückgröße (< 100 mm)
Verwendet für die Entnahme aus langläufigem Stückgut/ Schüttgut mit rechteckiger Grundfläche, wie Kohle, Kalk, unterschiedliche Mineralien, usw. mit kleiner - mittlerer Korngröße (bis ungefähr 100 mm).
Diese Abzugsanlagen bestehen in erster Linie aus einem motorgetriebenen Wagen, auf dem ein Rotor mit vertikaler Achse angebracht ist, an der sich eine Reihe spiralförmiger Arme (Fräse) befinden, und der einen Durchmesser von 2000 bis 4000 mm und mehr hat.
Die Außenbereiche der Arme streifen die untere Ebene der Lageröffnung. Diese besteht aus einem in Längsrichtung angebrachten Boden, der das darüber liegende Material hält und aufhält. Der Boden ist mit einem senkrechten Schlitz ausgestattet, dessen Höhe eingestellt werden kann. Mit der Drehbewegung entnehmen die Arme das Material aus dem senkrechten Schlitz und verlagern es in Richtung Fräsenachse, wo es auf eine Band-Förderanlage entladen wird, die unterhalb der Entnahmefräse angebracht ist.
Der Abzugsrotor wird von einer Antriebseinheit angetrieben, die elektromechanisch (Motor und Getriebe) oder hydraulisch sein und sie kann in Geschwindigkeit, mit einem Untersetzungsverhältnis von 1:10 mit einer Höchstgeschwindigkeit von 2,5 m/Sek. am Rand, geregelt werden. Die Motorausrüstung des Wagens folgt im Allgemeinen die des Rotors.
Es können Modellversionen mit gleichzeitiger Entnahme aus zwei symmetrisch zur Fräsenachse angeordneten Bereichen hergestellt werden. Damit kann, bei gleichbleibenden anderer Parametern, die Förderleistung verdoppelt werden.
Die einzelnen, unterschiedlichen Untergrundeigenschaften können dazu führen, dass manchmal kundenspezifische Formen für den Wagen benötigt werden. Das kann z. B. ein Wagen mit eingebauter Fräse oder eine Fräse sein, die unterhalb vom Wagen angebracht ist.